Friday 3 July 2015

Musikstudenten besprechen eine muïetische Aufführung; Lea R. (Mai 2015)


Inwiefern kann die Wahrnehmung der Bedeutung eines musikalischen Werkes
durch andere künstlerische Mittel unterstützt werden?

Das Wunderbare an Musik ist, dass sie keine Grenzen kennt. Sie ist eine Sprache, die alle Menschen verstehen und ihre Bedeutung ist somit extrem groß. Es entsteht eine Plattform, die für alle Menschen zugänglich ist und nicht zwingend mit Worten erklärt werden muss. Die Musik ist eine der ältesten Kunstformen, um Emotionen auszudrücken, Traditionen zu bewahren und weiterzugeben und Menschen zu verbinden. [...]
Musik kann eine Vielzahl an Bedeutungen haben: emotionale, ästhetische und rein intellektuelle (L. Meyer; Emotion and Meaning). Außerdem kann sie zwar von allen Menschen rezipiert werden, jedoch hat die Musik in unterschiedlichen Kulturen einen unterschiedlichen Stellenwert und entspringt anderen Traditionen. Die Bedeutung der Musik kann somit subjektiv für verschiedene Menschen variieren. [...]
Die Bedeutung gehörter Musik variiert subjektiv auch auf der Ebene der Emotionen. Musik kann verschiedene emotionale Reaktionen hervorbringen, die wiederum von kulturellen und erlernten Faktoren abhängen können. Emotionale Reaktionen treten sowohl bewusst als auch unbewusst auf. Oftmals resultieren sie auch aus einer Kette an Reaktionen auf die Musik. Die Musik bringt Erwartungen im Hörer hervor - je nachdem, ob diese erfüllt werden oder nicht, treten Reaktionen auf. Somit kann auch die Bedeutung individuell von persönlichen Erwartungen an die  Musik für jeden Menschen variieren. [...]
Die Bedeutung ist somit ein Resultat aus einem Prozess der Impulse der Musik und den Erwartungen des Zuhörers. Auch die früheren Erfahrungen des Hörers tragen zu diesem Prozess bei. Der Hörer nimmt die Musik auf, Erwartungen entstehen und in Kombination mit schon vorangegangenen musikalischen Erfahrungen entsteht eine neue Erfahrung und der Zuhörer entdeckt die Bedeutung der gehörten Musik. [...]
Die Bedeutung wird vor allem übertragen durch den kommunikativen Prozess zwischen Künstler und Zuhörer. Zu einem gewissen Anteil müssen wir als Zuhörer den kreativen Prozess nachvollziehen, um die Bedeutung eines Werkes voll zu erfassen (L. Meyer; ibid.).

Doch kann man die Bedeutung eines Stückes wirklich vollkommen erfassen durch diesen theoretischen Ansatz?
Heloise Ph. Palmer ist eine britische Pianistin, Künstlerin und Autorin, die eine Alternative zu der „normalen“ Konzertpraxis kreiert hat. Muïesis ist eine neue Art der Musikrezeption: Die Stücke werden bei einem Konzert ganzheitlich gesehen und in einen Themenzusammenhang gestellt. So soll die Wahrnehmung für den Zuhörer erleichtert werden. Bei muïetischen Konzerten existiert ein Leitgedanke, der sich durch die Programmauswahl zieht. Zusätzlich zu den musikalischen Werken werden sogenannte „Externa“ ergänzend hinzugezogen. Sie unterstützen dabei, die Wahrnehmung der Bedeutung und die Leitidee für den Zuhörer zugänglich zu machen. Sowohl der Hörer als auch die Interpretin sind in dem Prozess der Reflexion und Wahrnehmung eingebunden. [...]
Die gehörte Musik soll umfassend empfunden werden – ihre Bedeutung soll im Zusammenhang erfasst werden und nicht nur – wie gängig – durch eine theoretische Konzerteinführung. [...]
In einem Gespräch (J. Palmer; Conversations) betont Heloise Ph. Palmer, dass sie die Verbindung der verschiedenen künstlerischen Mittel für eminent wichtig hält, da sie einander unterstützen. Ihr Konzept steht für kontextuelle musikalische Events, die einen kompletten Kontrast zur gängigen Konzertpraxis darstellen. Sie möchte die Sinne der Zuhörer und ihre Aufmerksamkeit durch die Form des Konzerts schärfen.

Mai 2015; Lea Ray (Flöte)